
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ein Erfolg.
TEAMENTWICKLUNG FÜR SYNERGIE UND HIGH-PERFORMANCE
Ein Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Werten. Genau diese Vielfalt prädestiniert Teams für die Bewältigung komplexer Aufgaben, genau das ermöglicht Arbeitsergebnisse, die ein Einzelner niemals erreichen kann. Doch wo Synergie ist, ist auch Schatten. In Teams schlummern neben den Chancen auch Risiken. Persönliche Unterschiede und gegensätzliche Sicht- und Arbeitsweisen dürfen reflektiert werden, damit die Beziehungsebene tragfähig bleibt. Und das gemeinsame Ziel darf nicht nur transparent, groß und motivierend sein, sondern auch wichtiger als die Einzelinteressen im Team.
TEAMENTWICKLUNG IM FOKUS – MEHR ALS DIE SUMME SEINER TEILE
Gut abgestimmte Teams sind das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen, beeinflussen sie doch maßgeblich dessen Gesamterfolg und die Effizienz. Und gerade flexible Arbeitsformen wie Jobsharing benötigen ein optimal eingespieltes Team. Die Entwicklung eines Teams zu einer effektiven Einheit mit hohem Workflow erfordert daher gezielte, kontinuierliche Arbeit. Im Fokus stehen dabei:
- Analyse der Zusammenarbeit – Was läuft gut im Team, wo besteht Verbesserungspotential?
- Arbeitsstrukturen und Ziele – Wie gut funktioniert die Organisation der Arbeitsstrukturen und das Setzen und Einhalten von Zielen?
- Identifikation mit den Teamzielen – Inwieweit sind die Teammitglieder mit dem Ziel des Teams identifiziert? Haben alle Gesamtverantwortung und engagieren sich alle für das Gesamtergebnis?
- Transparenz der Aufgabenverteilung – Wie transparent und stärkenorientiert ist die Verteilung von Aufgaben und Rollen im Team? Wie sehen gegenseitiger Support und Hilfsangebote aus?
- Kommunikation und Konfliktmanagement – Welches Verständnis besteht über den Wert von Beziehungen? Wie lebhaft wird diskutiert? Inwieweit werden Konflikte und Störungen für Innovation aufgegriffen und genutzt?
- Unterschiede und Schwächen – Wie vertrauensvoll wird im Team mit Unterschieden und Schwächen umgegangen und wie sieht gelebte Fehlerkultur aus?
SYSTEMISCHER BLICK AUF MUSTER UND WECHSELWIRKUNGEN
Zu einer Teamentwicklung gehört der systemische Blick, denn Klient ist immer das Team in seiner Gesamtheit. Hier geht es um das Erkennen von ungünstigen Mustern und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teammitgliedern, zu anderen Teams, zum Unternehmen und auch zur Umwelt ausserhalb des Unternehmens.
TEAMENTWICKLUNG UND PRAXISBEZUG
Als Senior Team Coach und Supervisorin biete ich Ihrem Team einen lösungsorientierten, systemischen Reflektionsraum in Workshops, Team-Coachings und Peer-Formaten (z. B. Reflecting Teams). Denn für den Aushandlungsprozeß eines Teams helfen keine Tipps von der Stange und oft auch keine reinen Kompetenz- und Methodenschulungen. Massnahmen einer Teamentwicklung können einer Vielzahl von Zielen dienen – gemeinsam klären wir die aktuell stimmigen Ziele vor einer Massnahme und ich berate Sie dabei gerne.
TEAMFLOW IM TEAMATELIER
Coaching meets art – mit Gestaltung von Form und Farbe bringen wir Ihre Teamprozesse in den Flow. Dafür können Sie meine Kollegin Anke Sebening und mich als Künster-Coach-Tandem buchen, natürlich mit einem massgeschneidertes Konzept aus effektiven Coaching- und Moderationstools mit kreativen Elementen. Und das Beste! Ganz ohne „malen können zu müssen“. Alle Informationen zum Teamatelier finden Sie hier.

Team-Evolution – zusammen sind wir mehr als die Summe unserer Teile. Ein Team zündet die stärkste Synergie aus seiner Unterschiedlichkeit! Ob entschiedener Einzelkämpfer oder zugewandter Teamplayer, ob analytisches Planungstalent oder kreativer Kopf – jeder wird gebraucht. Jeder hat seine Brille, seinen Blick auf die Welt und ist damit ein essentielles Puzzlestück im Team-Zusammenspiel. Und ein Misserfolg ist dann lediglich die Gelegenheit, mit neuen Ansichten anzufangen.